1888 | gründet Josef Dony, Tapezierer und Dekorateur (ehemals Kirchendiener im Dom zu unserer Lieben Frau) im Asamhaus, Sendlingerstraße eine Polster- und Dekorationswerkstatt |
1936 | am 1. April übernimmt Herr Alois Baumgartner, Tapezierermeister, den Handwerksbetrieb |
1945 | nach Kriegsdienst und Gefangenschaft baute Herr Baumgartner die durch Bomben zerstörten Geschäftsräume wieder auf und führt den Handwerksbetrieb weiter |
1954 | nach dem plötzlichen Tod des Firmeninhabers übernimmt seine Wittwe, Frau Anna Baumgartner die Firma und wird in die Handwerksrolle eingetragen |
1957 | nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung übernimmt der Schwiegersohn, Wilhelm Müller mit seiner Ehefrau den Handwerksbetrieb |
1961 | Wiederaufbau des Asamhaus-Rückgebäudes, wodurch die Werkstatträume wesentlich erweitert werden konnten |
1974 | der Sohn Alois Müller tritt als Lehrling in die Firma ein |
1978 | durch Anmieten der Ladenräume an der Sendlingerstraße kann das Angebot in allen Gebieten der Raumgestaltung wesentlich erweitert und zusätzlich der Handel mit hochwertigen Holzschnitzereien begonnen weren |
1980 | Alois Müller legt die Meisterprüfung erfolgreich ab |
1990 | Alois Müller übernimmt den elterlichen Betrieb |
1999 | Tobias Graf beginnt als Geselle |
2001 | Tobias Graf legt erfolgreich die Meisterprüfung ab und tritt als Geschäftspartner von Alois Müller in die Firma ein – nach großem Umbau der Geschäftsräume wurde die Raumausstattung Wilhelm Müller zur heutigen Schön Wohnen München GmbH umfirmiert |
2018 | Alois Müller geht in den verdienten Ruhestand, Tobias Graf führt mit seinen Mitarbeiter den Betrieb weiter und erweitert das Sortiment mit Möbelherstellung |
2022 | Filiale im Oberland |